
Which 4 classes of the euro pallet are there? Differences, features & tips
Welche Europaletten-Qualitätsklassen gibt es?
Neben fabrikneuen Europaletten (EPAL) steht eine große Auswahl an überarbeiteten, gebrauchten und tauschfähigen Paletten zur Verfügung. Diese werden – je nach Zustand, Einsatz und Optik – in drei Qualitätsklassen unterteilt: A, B und C.
So finden Sie für jeden Einsatzzweck das ideale Preis-Leistungs-Verhältnis – egal, ob für Transport, Lagerung oder Hochregallager.
1. Neue Europaletten (Klasse „Neu“)
Neue Europaletten sind fabrikneu und entsprechen vollständig den EPAL-Normen.
Sie werden aus hochwertigem Holz gefertigt, sind hell in der Farbe und frei von Gebrauchsspuren.
Merkmale:
- Unbenutzt, helles Holz
- Keine Flecken, Beschädigungen oder Brandzeichen anderer Nutzer
- Maximale Tragfähigkeit und Lebensdauer
- Ideal für Export, Lebensmittelindustrie oder Hygienebereiche
Wenn Sie Paletten exportieren oder empfindliche Waren transportieren, sind neue EPAL-Paletten die sicherste Wahl.
2. Europalette Qualitätsklasse A
Die Qualitätsklasse A bezeichnet gebrauchte Europaletten in sehr gutem Zustand.
Sie sind hell sortiert, optisch fast wie neu und frei von Verschmutzungen oder Beschädigungen.
Merkmale:
- keine Verschmutzung, optisch fast wie neu
- hell sortiert und gut gepflegt
- gebrauchsfähig für Lagerung, Transport und MFH*
- alle vorgeschriebenen EPAL-Kennzeichen klar lesbar
- keine abstehenden Splitter oder verdrehten Klötze
- ISPM-15 / IPPC-Behandlung nicht garantiert
Einsatz:
Ideal für Unternehmen mit hohen Qualitäts- und Hygieneanforderungen, z. B. in der Lebensmittel-, Pharma- oder Exportlogistik.
3. Europalette Qualitätsklasse B
Die B-Klasse ist die Abstufung zur A-Palette und steht für gebrauchte, funktionstüchtige Europaletten mit leichten optischen Gebrauchsspuren.
Merkmale:
- leichte Gebrauchsspuren zulässig
- Holznachdunkelung erlaubt, hell/dunkel unsortiert
- technisch voll funktionsfähig und tauschfähig im EPAL-System
- alle Markierungen und Herstellerkennzeichen gut lesbar
Einsatz:
Empfohlen für Lager, Produktion und innerbetrieblichen Transport, wo Optik keine große Rolle spielt, aber Zuverlässigkeit zählt.
4. Europalette Qualitätsklasse C
Die C-Paletten sind deutlich stärker gebraucht und wurden bereits für mehrere Umläufe eingesetzt. Sie sind funktionstüchtig, aber optisch abgenutzt und nicht immer MFH-fähig.
Merkmale:
- Gebrauchsspuren und sichtbare Nachdunkelung
- MFH-Fähigkeit (maschinen- & fördertechniktauglich, hochregallagerfähig) nicht garantiert
- dennoch gebrauchsfähig für Lagerung und Transport
- entsprechen DIN EN 13698-1
- frei von verpackungstechnischen Anhaftungen
- mindestens ein Marken- und Herstellerzeichen lesbar
- geruchsneutral
Einsatz:
Optimal für einfache Transportaufgaben, Einlagerungen oder als Reparaturgrundlage im Palettenhandel.
Übersicht über alle 4 Qualitätsklassen
Was bedeutet MFH?
MFH = maschinengängig, fördertechniktauglich, hochregallagerfähig
Das bedeutet, dass die Paletten automatisch verarbeitet werden können – z. B. in Förderanlagen, Hochregallagern oder Verpackungslinien.
Nachhaltigkeit & Umweltaspekte
Die Europalette steht wie kaum ein anderes Transportmittel für Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Durch ihre robuste Bauweise und klare Qualitätsklassifizierung kann sie mehrfach genutzt, repariert und recycelt werden – das spart CO₂, Holz und Energie.
Wie Paletten-Recycling Ressourcen schont
Jede wiederverwendete Palette reduziert den Bedarf an Neuproduktion.
Beschädigte Paletten werden in zertifizierten Betrieben aufgearbeitet, erhalten erneut das EPAL-Prüfzeichen und werden einer passenden Qualitätsklasse (A, B oder C) zugeordnet.
So bleibt der Werkstoff Holz im Umlauf, Abfall wird vermieden, und der ökologische Fußabdruck sinkt deutlich.
Beitrag zur Kreislaufwirtschaft
Besonders die gebrauchten Qualitätsklassen A, B und C verlängern den Lebenszyklus und senken den Materialverbrauch erheblich.
Am Ende ihrer Nutzung werden Paletten stofflich verwertet, etwa zu Holzpellets oder Pressspanplatten – ein konkreter Beitrag zur europäischen Kreislaufwirtschaft.
Warum gibt es unterschiedliche Palettenklassen?
Die Einteilung in verschiedene Palettenklassen ergibt sich aus der Nutzungshäufigkeit und dem Zustand jeder einzelnen Europalette.
Je öfter eine Palette im Umlauf ist, desto stärker sind Abnutzung, Verfärbung oder kleine Beschädigungen sichtbar.
Um diese Unterschiede klar zu definieren und ein faires Tauschsystem zu ermöglichen, werden Paletten in die Qualitätsklassen Neu, A, B und C unterteilt.
Im europaweiten Pooling System zirkulieren Paletten zwischen Herstellern, Speditionen, Handel und Industrie.
Nach jedem Umlauf werden sie geprüft, sortiert und gegebenenfalls repariert, bevor sie wieder in den Kreislauf gelangen.
So bleibt jede Palette tauschfähig und einsatzbereit, unabhängig von ihrer Qualitätsstufe.
Dieses System ermöglicht einen effizienten und nachhaltigen Palettenverkehr in ganz Europa – mit klaren Standards, hoher Transparenz und optimaler Ressourcennutzung.
Wirtschaftliche Betrachtung: Kosten & Rentabilität
Neben technischen und ökologischen Aspekten spielt bei Europaletten auch die Wirtschaftlichkeit eine entscheidende Rolle. Die Preise unterscheiden sich je nach Qualitätsklasse deutlich:
Neue Paletten sind die teuerste, aber auch langlebigste Variante, während A- und B-Paletten ein ideales Verhältnis aus Kosten und Nutzen bieten. C-Paletten hingegen sind die günstigste Option für einfache Transporte oder Einlagerungen.
Unternehmen, die große Mengen bewegen, profitieren zusätzlich von Tauschsystemen und Mietmodellen.
Im Pooling System werden Paletten nach Gebrauch einfach getauscht oder gegen eine Gebühr gemietet – das reduziert die Kapitalbindung und vereinfacht die Verwaltung.
Auch Pfandlösungen sind weit verbreitet: Die Palette bleibt Eigentum des Palettenpooling Dienstleisters und wird nach Rückgabe wieder in den Umlauf gebracht.
Wer die richtige Palettenklasse für den jeweiligen Einsatzzweck wählt, kann seine Logistikkosten um bis zu 30 % senken – bei gleichbleibender Funktionalität und nachhaltiger Ressourcennutzung.
Einsatzbeispiele aus der Praxis
Die unterschiedlichen Qualitätsklassen der Europalette zeigen ihren Nutzen in nahezu allen Branchen – von Handel bis Industrie. Jede Klasse bietet klare Vorteile je nach Einsatzbereich und Anforderung.
Einzelhandel & Supermärkte
Hier kommen meist A- und B-Paletten zum Einsatz. Sie sind sauber, stabil und optisch ansprechend – ideal für Warenpräsentation, Filiallogistik und Aktionsflächen.
Spedition & Logistikdienstleister
In der Transportlogistik zählen vor allem Tauschfähigkeit und Zuverlässigkeit. B-Paletten sind der Standard, da sie robust, preiswert und europaweit einsetzbar sind.
Industrie & Produktion
Für den innerbetrieblichen Materialfluss oder die Lagerhaltung genügen häufig B- oder C-Paletten, da hier Funktion vor Optik steht, aber Stabilität entscheidend bleibt.
Export & Lebensmittelbranche
In sensiblen Bereichen wie Lebensmittel, Pharma oder Tiefkühllogistik werden neue oder A-Paletten bevorzugt, um Hygiene- und Exportvorschriften zu erfüllen.
Wo jedoch höchste Hygieneanforderungen gelten – etwa bei Fleisch- oder Molkereiprodukten – kommen H1 Paletten zum Einsatz. Sie sind lebensmittelecht, desinfizierbar und resistent gegen Feuchtigkeit und Bakterien.
Häufige Fehler bei der Wahl
Auch bei genormten Europaletten können in der Praxis Fehler passieren – meist, weil die falsche Qualitätsklasse gewählt oder wichtige Details übersehen werden. Diese Versäumnisse führen nicht nur zu höheren Kosten, sondern auch zu Sicherheits- und Logistikproblemen.
Falsche Klasse für den Einsatzzweck
One of the most common mistakes is using an unsuitable quality class.
If, for example, a heavily used C-pallet is used for export or for sensitive goods, this can lead to damage, instability or complaints.
Conversely, new pallets are often oversized and too expensive for simple warehouse processes.
Ignored EPAL approval marks
Each exchangeable euro pallet bears an EPAL brand with manufacturer and test code.
If these are missing, they are not certified goods — this can be a problem with the exchange system or customs.
Unsuitable pallets for high-bay warehouses
Not every pallet is MFH-compatible (suitable for machines and conveyors).
Warped blocks or damaged boards can interfere with operation, especially in automated warehouses.
Therefore, always pay attention to tested pallets of the appropriate class — especially when using high-rack or conveyor technology.
Common questions about 4 quality classes
Which Euro pallet quality class is the right one for my purpose?
The choice depends on the area of use:
For export, food or hygiene areas, new products or A-class are recommended, as they are visually and technically perfect.
The B-Class is usually sufficient for warehouses, production or internal transport, while C-pallets are ideal for simple transport tasks or as a basis for repairs.
How can I tell whether a Europallet is original EPAL certified?
A genuine EPAL euro pallet bears the EPAL brand, the manufacturer's stamp and the country number plate on the side blocks.
If these features are missing, it is not a certified replacement pallet — which can lead to problems.
What happens if I use a pallet class that is too low?
If a heavily used or damaged pallet (e.g. class C) is used for sensitive or heavy goods, the risk of transport damage, instability or system failures increases.
So if you Buy euro pallets, be sure to choose the appropriate class.
Can I continue to use damaged euro pallets or have them repaired?
Yes, provided the damage is limited.
Certified repair companies may repair pallets in accordance with EPAL guidelines and mark them with an “EPAL REPAIR” stamp.
After the repair, the pallet is replaceable again and ready for use.